Briefe an die Ministerien für Arbeit und Gesundheit

Die Berliner Koordination der Honorarlehrkräfte  hat an die Ministerien für Arbeit und Gesundheit Briefe geschrieben, um zu fordern:

  • die Beteiligung der Arbeitgeber an den Sozialversichrungsbeitraegen,
  • ein Zeitfenster, um ohne Nachzahlungen in die Rentenkasse einzutreten zu können,
  •  die Abschaffung der Beitragsbemessungsgrenze bei der Krankenkasse.

Diese Massnahmen sind für alle Honorarlehrkräfte sowie für andere Soloselbständige wichtig.

Die Berliner Koordination der Honorarlehrkräfte existiert  seit circa 2 Jahren, und dabei sind gewerkschaftlich (entweder bei ver.di oder bei der GEW) aktive Kolleg*innen. Zum „Lehrertag“ 2015 und 2016 hat die Koordination Aktionen organisiert. Siehe hier, und https://www.gew-berlin.de/185.php

Werbung

Niedriglohn im öffentlichen und privatem Auftrag

Circa achzig Honorarlehrkräfte haben sich am 5.10.15 vor der Senatsverwaltung für Bildung in Berlin getroffen. Sie haben mit Plakaten und Transparenten, Rap und Sambatrommeln gegen die niedrigen Honorare und die mangelhafte Absicherung bei Krankheit und im Alter.

Aufgerufen haben AG-Lehrbeauftragte der GEW Berlin, Berlin Language Worker GAS (English teachers), Berliner VHS-Dozent*innen-Vertretung, Bundeskonferenz der Sprachlehrbeauftragten (BKSL), DaZ-Netzwerk, Dozent*innen der Freien Träger, Freie am GoetheInstitut, Landeslehrervertretung der Berliner Musikschulen-Ver.di Fachgruppe Musik, mit der Unterstützung von GEW Berlin und ver.di Berlin Brandenburg. Weiterlesen

Workshop zu Steuern und Sozialversicherung für Honorarlehrkräfte (GEW Berlin)

Wer freiberuflich unterrichtet oder erzieherisch tätig ist, sei es im Haupt- oder Nebenberuf, muss Besonderheiten in der Einkommensteuer, der Kranken- und Rentenversicherung beachten. Das betrifft vor allem Lehrbeauftragte an Hochschulen und Dozent*innen in der Erwachsenenbildung. Wir informieren über die Grundlagen der Gewinnermittlung (Einkommensteuer), die Rentenversicherungspflicht und die Krankenversicherung für selbstständig tätige Lehrer*innen.

Bei Interesse bitte direkt über diese Internetseite anmelden: http://www.gew-berlin.de/seminare

10.10., 10-16:30 Uhr

Stundensatzberechnung für Freie

Wieviel Geld soll ich als Freiberufler_in eigentlich fordern? Was ist ein angemessener Stundensatz für selbständige Arbeit? Ein Unternehmensberater hat dazu einen kleinen Guide erstellt. Nicht überraschend: Die Honorarsätze in der Bildungs- und Wissensarbeit halten einer solchen realistischen Kalkulation nicht Stand.

mehr erfahren