Im Sommer 2014 fanden sich Soziologinnen und Soziologen zusammen, um sich für „Gute Arbeit in der Wissenschaft“ zu engagieren. Sie schrieben einen Offenen Brief an die Deutsche Gesellschaft für Soziologie, in welchem sie ihre Fachgesellschaft aufforderten, sich zukünftig für Gute Arbeit einzusetzen und gewissen Mindeststandards auch in ihren Ethikkodex aufzunehmen.
Hier finden sich in Zukunft aktuelle Informationen aus der Initiative.
Kontakt: gutearbeitinderwissenschaft@gmx.de
+13.06.2016+ GAIDW bloggt auf SozBlog
Seit Mai 2016 bloggen wir auf dem SozBlog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie rund um die Themen Forschung und Lehre, Hochschulpolitik und ExIni, Mittelbau-Repräsentation in Fachgesellschaften und Prekarität in der Wissenschaft. Dabei haben wir viele spannende Gastbeiträge, u.a. von Richard Münch, Silke van Dyk und Tilmann Reitz, Christian Schneickert und Alexander Lenger u.v.m.
Kommentare und Diskussionsbeiträge sind wärmstens erwünscht!
Für alle Soziolog/innen: Ende Juni stellen wir einen Vorschlag zur Reform der Wahlordnung vor, der eine angemessene Repräsentation des Mittelbaus in den Gremien der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ermöglichen soll. Hier sind explizit eure Meinungen, Ergänzungen und Kritik gefragt!
+04.02.2016+ Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) zu Beschäftigungsverhältnissen in der Wissenschaft
„Die DGS schließt sich der Forderung der Hochschulrektorenkonferenz nach einer Ausweitung der Grundfinanzierung und mehr unbefristeten Stellen sowie den Empfehlungen des Wissenschaftsrats zu einer Neuordnung der Karrierewege in der Wissenschaft durch die Einführung von Tenure-Track-Professuren, einen Zuwachs an Professuren insgesamt und die Etablierung des Karriereziels einer unbefristeten Beschäftigung als Wissenschaftler/in auch jenseits der Professur an. […] Hochschulen sollten ihre gewachsene Autonomie zur Verbesserung der internen Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen einsetzen. Zu guter Letzt sind auch alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu aufgefordert, ihr berufliches Handeln zu reflektieren und ihre Handlungsspielräume im Sinne der Beschäftigten zu nutzen. Der notwendige Strukturwandel läuft ohne einen begleitenden arbeitskulturellen Wandel ins Leere. Hierzu gehört auch die aktive, selbst-reflexive Auseinandersetzung mit Formen und Effekten des beruflichen Ausschlusses im deutschen akademischen Feld“
Auf unsere Initiative hin bezieht die DGS kritisch Stellung zu derzeitigen Lage der Beschäftigungspositionen – ein erster Meilenstein!
++ Das Tagungsprogramm steht!++
Tagung „Soziologie als Beruf – wissenschaftliche Praxis in der soziologischen Reflexion„, 25./26.02. Berlin (WZB)
+ Hier geht’s zum Programm!
+ Anmeldungen sind noch möglich bis zum 15.02.2016.
+21.12.2015+ Ein wesentliches Resultat unserer bisherigen Arbeit ist die Tagung „Soziologie als Beruf -Wissenschaftliche Praxis in der soziologischen Reflexion„, die am 25./26.2. am WZB in Berlin stattfinden wird, u.a. mit Vorträgen von Richard Münch und Stefan Lessenich sowie einem großen Podium zu Prekarität in der Wissenschaft. Jetzt schnell anmelden!
+06.10.2015++ Initiative „Für gute Arbeit in der Wissenschaft“: Projekt des Monats & Interview auf Soziopolis ++
Das sozialwissenschaftliche Internetportal Soziopolis, ein Gemeinschaftsprojekt des Hamburger Institut für Sozialforschung und H-Soz-Kult/Clio Online e.V., hat unsere Inititaive zum Projekt des Monats ernannt und anlässlich dessen ein Interview mit uns geführt.
+22.09.2015++ Aktuelle Infos, Call for Papers & Einladung zum nächsten Treffen ++
In den letzten Monaten hat sich viel getan: Aufbauend auf unserem Engagement hat die Deutsche Gesellschaft für Soziologie den Ausschuss „Mittelbau in der DGS/Beschäftigungsbedingungen in der Wissenschaft“ eingerichtet. Hier sind u.a. auch drei Mitglieder unserer Initiative vertreten. Um eine aktive Auseinandersetzung über Beschäftigungsbedingungen und gute Arbeit in der Soziologie innerhalb der Fachgesellschaft anzuregen, organisiert der Ausschuss die Tagung „Soziologie als Beruf – wissenschaftliche Praxis in der soziologischen Reflexion“ am 25. und 26. Februar 2016 am WZB in Berlin. Der Call for Papers für die Tagung läuft bis zum 31. Oktober!
Darüber hinaus macht unsere Initiative Schule: Nachdem bereits die Politikwissenschaftler/innen eine mit 13.873 Stimmen unterzeichnete Petitionen für gute Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen an ihre Fachgesellschaft gestellt haben, folgen nun auch die Erziehungswissenschaftler/innen! Zum Unterzeichnen und Teilen:
Last but not least: Wir sind weiterhin auf der Suche nach aktiven Mitstreiter/innen!
Wir treffen uns alle drei Wochen, meist am späten Nachmittag/frühen Abend. Wer physisch nicht anwesend sein kann, wird per Skype zugeschaltet. Für neue Menschen in der Gruppe werden wir einen “Was-bisher-geschah”-Auftakt vorbereiten. Bei Fragen schickt uns eine Mail oder kommt einfach zum nächsten Treffen.
Nächstes Treffen: 5. Oktober 2015, 17 Uhr
Ort: TU Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft, Hardenbergstr. 16-17, Raum 5.17 (5. Etage), 3 Minuten vom Bahnhof Zoo
Kontakt: gutearbeitinderwissenschaft[at]gmx.de
Rein in den Diskussionsverteiler: gvgaidw-subscrib[at]yahoogroups.de
Wir freuen uns auf tatkräftigen Zuwachs!
+15.04.2015 ++ Wir in der „Soziologie“ ++
In der neusten Ausgabe der „Soziologie“, dem Mitteilungsblatt der DGS, ist nun endlich ein von einigen Verter_innen der Initiative verfasster Bericht über die Aktivitäten, Hintergründe und ersten Erfolge unserer Initiative erschienen (Soziologie Jahrgang 44, Heft 2, 2015).
Den Artikel „Für gute Arbeit in der Wissenschaft. Initiative führt zu Diskussionen in der DGS“ von Nina Amelung, Eva-Christina Edinger, Jan-Christoph Rogge, Peter Ullrich und Tina Weber könnt ihr hier lesen:
Kommentare sind wie immer unbedingt erwünscht!
+ Erste Berichte und Reaktionen zum Offenen Brief: ++
http://www.forschung-und-lehre.de/wordpress/?page_id=298
http://pwmonatsblatter.com/nachwuchs-soziologen-fordern-beschaftigungsstandards/
http://m.taz.de/Prekaere-Arbeit-in-der-Wissenschaft/!147283;m/
https://www.jungewelt.de/loginFailed.php?ref=/2014/10-15/018.php?sstr=soziologie
http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/campus/hungerloehne-an-hochschulen-13259125.html
Pingback: Der Mittelbau organisiert sich – Konferenz in Dresden (19.-21.6.15) | Vernetzungsblog Prekäres Wissen
Pingback: Für gute Arbeit – auch in der Erziehungswissenschaft | Vernetzungsblog Prekäres Wissen
Pingback: Für gute Arbeit in der Wissenschaft – Soziolog*innen seid dabei! | Spaces of Knowledge
Pingback: LabourNet Germany » Prekäre Arbeit in der Wissenschaft: Soziologen sollen sozial sein
Pingback: Soziologie bleibt am Ball: Prekarität und Selbstsorge | Vernetzungsblog Prekäres Wissen
Pingback: Soziolog_innen bloggen über Prekarisisierung in der Wissenschaft | Vernetzungsblog Prekäres Wissen
Pingback: Prekäre Wissensarbeit im akademischen Kapitalismus (Teil 2) – SozBlog
Pingback: Sackgasse Hochschullehre – SozBlog
Pingback: Einladung zur Mittelbauversammlung 2016 – SozBlog
Pingback: Peter Ullrich: Prekäre Wissensarbeit im akademischen Kapitalismus. Strukturen, Subjektivitäten und Organisierungsansätze in Mittelbau und Fachgesellschaften | undercurrents
Pingback: Kritische Organisierung an Hochschulen. Ein Gespräch mit der Mittelbauinitiative an der TU Dresden | Freie Arbeiter_innen und Arbeiter Union Dresden