Nächstes Treffen des Netzwerkes

Unser erstes Treffen in der echten Welt in diesem Jahr!

Wann?
am 17.02., 18Uhr

Wo?
im Café Hardenberg in der Hardenbergstraße 10 ( Nähe Bahnhof Zoo)

Was?
Wir wollen gemeinsam überlegen, was wie dieses Jahr angehen wollen.
Wir wollen über Möglichkeiten von Streiks sprechen.
Wir wollen uns wie immer austauschen, was so passiert (ist).
und einiges mehr

 

Kommt vorbei!

 

Werbung

Auch Medienwissenschaftler_innen für Gute Arbeit!

Resolution der Gesellschaft für Medienwissenschaft
beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 01.10.2015
FÜR GUTE ARBEIT IN DER WISSENSCHAFT

Die Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) begrüßt die aktuelle Initiative der Bundesregierung, die Arbeitssituation für befristet angestellte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verbessern zu wollen. Als medienwissenschaftliche Fachgesellschaft im deutschsprachigen Raum möchten wir uns in diesen Verbesserungsprozess einbringen. In diesem Rahmen fordern wir die Bundes- und Landesregierungen auf,

  • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine solide Berufsperspektive zu bieten
    und beispielsweise die Stellen mit stufenweiser Entfristung („Tenure Track“) massiv
    auszubauen,
  • jenseits der Professur alternative Karrierewege mit Entfristungsoption an der Hoch-
    schule wesentlich stärker zu fördern und dabei auf ein ausgewogenes Verhältnis von
    Forschung und Lehre zu achten,
  • die Betreuungsleistung, Gutachtertätigkeit und Vorgesetztenfunktion gegenüber
    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Qualifizierungsphase stärker per-
    sonell zu trennen und somit die Abhängigkeit von einer einzelnen Professorin oder
    einem Professor zu begrenzen,
  • die Laufzeiten von Stipendien und befristeten Arbeitsverträgen realistisch an die wis-
    senschaftliche Qualifizierungsphase anzupassen und entsprechend zu verlängern,
    die Bedingungen dafür zu schaffen, dass Dauerstellen für Daueraufgaben eingerich-
    tet werden und dass kein halber Lohn für ganze Arbeit gezahlt wird.

Für gute Arbeit in der Wissenschaft – Soziolog*innen seid dabei!

Infoveranstaltung für Interessierte: 5. Oktober 2015, 17 Uhr, TU Berlin

Im Sommer 2014 haben sich Soziologinnen und Soziologen in Berlin zusammengefunden, um sich für “Gute Arbeit in der Wissenschaft” zu engagieren. Wir schrieben einen Offenen Brief an die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), in dem die Fachgesellschaft aufgefordert wurde, sich mit den Arbeitsbedingungen im eigenen Fach auseinanderzusetzen und sich für gewisse Mindeststandards einzusetzen sowie diese in ihren Ethikkodex aufzunehmen.

Unser Engagement gegen prekäre Beschäftigung in der Soziologie zeitigte bereits Erfolge. Unser Brief wurde von über 2700 Unterzeichner*innen unterstützt. Initiativen aus der Politikwissenschaft und den Erziehungswissenschaften haben es uns nachgetan. Unser Anliegen sowie die Forderung nach einer besseren Repräsentation von Mittelbau und Studierenden in den Gremien werden derzeit in der DGS verhandelt, u.a. im Rahmen des Ausschusses „Mittelbau in der DGS/Beschäftigungsbedingungen in der Wissenschaft“. Eine vom Ausschuss organisierte Tagung mit dem Titel „Soziologie als Beruf“ im Februar 2016 soll die fachlichen Kompetenzen der Soziologie auch einmal auf die Bedingungen der eigenen Arbeit anwenden und eine fachinterne Auseinandersetzung über gute Arbeit(sbedingungen) anregen. Außerdem planen wir für den kommenden DGS-Kongress erstmals eine Vollversammlung des Mittelbaus.

Doch die Debatte innerhalb und außerhalb des Faches, muss organisiert werden. Hierfür benötigen wir Unterstützung, Weiterlesen

Aktionswoche „Traumjob Wissenschaft“ – eine Aufruf der GEW

Dieser Herbst wird aktiv – Aktionswoche „Traumjob Wissenschaft“ 2. bis 6. November 2015

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

mit unserer Kampagne für den „Traumjob Wissenschaft“ haben wir die politische Agenda verändert. In der Großen Koalition wird über eine Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) beraten und ein erster Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Bildung und Forschung liegt bereits vor.

Im Herbst werden die Würfel fallen: Gelingt es, substanzielle Verbesserungen für die Beschäftigten in der Wissenschaft zu erreichen? Der GEW-Hauptvorstand hat in seiner letzten Sitzung am 27. Juni zu einer Aktionswoche „Traumjob Wissenschaft“ aufgerufen. Sie wird vom 2. bis 6. November 2015 stattfinden (Achtung: neuer Termin!). Weiterlesen

Der Mittelbau organisiert sich – Konferenz in Dresden (19.-21.6.15)

Die akademische Beschäftigungsmisere führt nun langsam dazu, dass sich in immer mehr Orten und Institutionen Initiativen bilden, aktuell ganz aktiv Leipzig, Dresden und der Mittelbau in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

Ob es auch Ausdruck der Prekarität ist, dass man sich hauptsächlich auf Facebook tummelt? Für überregionalen Erfahrungsaustausch, Face-to-Face-Kommunikation und Strategieschmieden gibt es deswegen aus Dresden ein konkretes Angebot, die Tagung „Die Verschrottung des Nachwuchses und die Zukunft der Wissenschaft“ (19.-21. Juni 2015, TU Dresden):

War zur Bulmahn-Reform 2002 nur die Rede davon, gegen das „Mittelmaß im Mittelbau“ eine Nachwuchs-Generation „verschrotten“ zu müssen, scheint die institutionalisierte „Verschrottung“ inzwischen der verlässlichste Bestandteil deutscher Wissenschaftspolitik. Kurze Vertragslaufzeiten, Kettenbefristungen und die Verdrängung regulärer Arbeits-verhältnisse durch WHK, Lehrbeauftragte und Honorarkräfte führen zu einer multiplen und sich verschärfenden Krisensituation, die die Qualifikation und Lebensplanung der wissenschaftlich Tätigen ebenso betrifft wie die Qualität von Forschung und Lehre. Zugleich behindert die Prekarisierung ein kontinuierliches Engagement in Gewerkschaften oder Gremien, während eine offizielle Interessenvertretung durch Gremien oder den Personalrat für WHK und Lehrbeauftragte oft überhaupt nicht existiert.

mehr…

Fabriken des Wissens II – Netzwerkgründung und Websitelaunch

EINLADUNG
28.11.2014 | 19 Uhr | Haus der Demokratie und Menschenrechte | Greifswalder Straße 4 | 10405 Berlin
Fabriken des Wissens 2 
Netzwerkgründung und Websitelaunch. Gegen die Vereinzelung im Wissens- und Bildungsbetrieb!
Über Prekarisierung in der Wissens- und Bildungsarbeit, sei es an Hochschulen oder in der freien Bildung, wird derzeit viel gesprochen. Und viele kleine Initiativen versuchen sich zu wehren, als Mittelbauinitiativen, Petitionskampagnen, kleine Streiks. Doch ihre Organisierungsbedindungen sind gerade wegen der prekären Beschäftigung und der daraus resultierenden Vereinzelung schlecht. Dem will das Netzwerk „Wissen Prekär“ etwas entgegensetzen – durch stetige Vernetzung und Austausch von Initiativen und Ansätzen im Berliner Raum. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, sich einzubringen und zu diskutieren, wie wir uns organisieren können.

Weiterlesen