Vernetzungstreffen der Berliner studentischen Beschäftigten

aus der Einladungsmail zu diesem wichtige Treffen zur Organisierung von Studentischen Hilfskräften

Wann: Freitag, 06.11 um 16:00

Wo: Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin [Ver.di – Haus]

Worum geht es: Die meisten Studis müssen neben den Studium jobben, um sich zu finanzieren – in Berlin gibt es durch eine Geschichte politischen Einsatzes und studentischen Engagements einen Tarifvertrag, der zentrale Punkte unseres Arbeitslebens regelt.
Dieser Tarifvertrag, einst vorbildlich für andere Bundesländer, ist mittlerweile eher Mittelmaß.

Das sind (nur ein Teil der) Probleme:
-) trotz massiv steigender Lebenshaltungskosten in Berlin ist der Lohn seit 2003 gleich geblieben
-) 2003 haben die Universitäten einseitig die Auszahlung des Weihnachtsgeldes gestoppt (Klagen dagegen waren erfolglos)
-) Der Urlaub für studentische Beschäftigte nimmt Bezug auf eine altersdiskriminierende Regelung, die dank einer EU Richtlinie seit 2006 untersagt sind.

Eine Anpassung ist dringend nötig, aber solange der Druck nicht groß genug ist, werden die Unis, Hochschulen, Forschungsinstitute und Einrichtungen des Landes an denen wir beschäftigt sind nichts ändern.

Darum müssen wir uns organisieren! Knapp 6000 Studierende sind über den Tarifvertrag beschäftigt. Zusammen können wir etwas bewegen!!!

Wer sind wir: Ein bunter Zusammenschluss von studentischen Beschäftigten der Berliner Universitäten und Hochschulen, Forschungsinstituten und Einrichtungen des Landes,  gewerkschaftlich organisiert oder nicht, mit klaren Absichten: Alles was uns zusteht!

Liebe Grüße und bis Freitag,
Eure Tarifini

Werbung

Workshop zu Steuern und Sozialversicherung für Honorarlehrkräfte (GEW Berlin)

Wer freiberuflich unterrichtet oder erzieherisch tätig ist, sei es im Haupt- oder Nebenberuf, muss Besonderheiten in der Einkommensteuer, der Kranken- und Rentenversicherung beachten. Das betrifft vor allem Lehrbeauftragte an Hochschulen und Dozent*innen in der Erwachsenenbildung. Wir informieren über die Grundlagen der Gewinnermittlung (Einkommensteuer), die Rentenversicherungspflicht und die Krankenversicherung für selbstständig tätige Lehrer*innen.

Bei Interesse bitte direkt über diese Internetseite anmelden: http://www.gew-berlin.de/seminare

10.10., 10-16:30 Uhr

Stundensatzberechnung für Freie

Wieviel Geld soll ich als Freiberufler_in eigentlich fordern? Was ist ein angemessener Stundensatz für selbständige Arbeit? Ein Unternehmensberater hat dazu einen kleinen Guide erstellt. Nicht überraschend: Die Honorarsätze in der Bildungs- und Wissensarbeit halten einer solchen realistischen Kalkulation nicht Stand.

mehr erfahren

Netztwerk „Prekäres Praktikum“ aktiv

Seit einiger Zeit gibt es das Netzwerk „Prekäres Praktikum“, eine studentische Initiative, „die sich mit prekären Arbeitsbedinungen der studienintegrierten Praktika in sozialen Berufen auseinandersetzt.“ Aus der Selbstdarstellung:

Die Durchsetzung anleitungsbezogener Mindeststandards, eine berlinweite Vergütung sowie die Sensibilisierung aller Beteiligten für das Thema prekäre Beschäftigung ist das Ziel des Netzwerk prekäres Praktikum. Weitere Informationen zu unserer Arbeit sind auf unserem Blog zu finden. Auf unserer Facebookpräsenz werden Neuigkeiten, Termine und Interessante Fachartikel zum Thema gepostet.

Die Initiative ist im Netz und auf Facebook aktiv.