Sanfter Protest in der Erziehungswissenschaft gezähmt

Die „Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft“ (DGfE) tagte vom 14.-16.3.2016 in Kassel. Wichtige Themen auf die Kongress waren der sogenannte „Nachwuchs“, seine strukturelle Infantilisierung und seine Beschäftigungsbedingungen. Bei einem Vernetzungstreffen von „Qualifikand_innen“ (Hintergrund ist ein Offener Brief zum Thema „Gute Arbeit“) kam es zu ersten Versuchen der Institutionalisierung einer Mittelbaurepräsentanz auf der Ebene der Sektionen und Komissionen. Ein Symposium reflektierte unter dem Titel „Kein Raum, keine Zeit“ darüber, dass ja gerade die Erziehungswissenschaften über Konzepte und Theorien zur Analyse dieser Situation verfügten. Das Thema war offensichtlich gesetzt und wird aus der Debatte der Fachgesellschaft nicht so leicht wieder verschwinden.

Bei den Beschlüssen der Mitgliederversammlung zu Mitgliedschaftstypen und Aufnahmeverfahren setzte sich jedoch teilweise noch der akademische Feudalismus durch. Weder wurde die Notwendigkeit von Bürgen für die Aufnahme in die Fachgesellschaft gestrichen und weiterhin ist zwingend eine Promotionsabsicht nachzuweisen. Solange man nicht promoviert ist, kann man bis zu sechs Jahre (also mit gehörigem Zeitdruck) „assoziiertes Mitglied“ sein, Anwärter_in oder „Nachwuchs“ eben. Die Abstimmung über die Mitgliedschaftskategorien endete mit wenigen Stimmen Vorsprung für die Befürworter der Zwei-Klassen-Gesellschaft, die die Wissenschaftlichkeit der DGfE gefährdet sahen. Diejenigen, die auf Änderungen drängten und darauf verwiesen, dass Promovierende eine große Bedeutung für Forschung und Lehre haben und entsprechende Anerkennung dieser Tatsache verlangten, hätten aber für eine Satzungsänderung in ihrem Sinne 2/3 der Stimmen gebraucht.

Immerhin: es wurde ein Ausschuss zur Erarbeitung eines Leitbildes für Gute Arbeit eingesetzt.

Werbung

Für gute Arbeit – auch in der Erziehungswissenschaft

Das Beispiel der Soziolog_innen, auch ihre Fachgesellschaft in die Pflicht zu nehmen, um sich für bessere Beschäftigungsbedingungen in der Wissenschaft einzusetzen, macht Schule. Nun gibt es auch eine Petition an die DGfE mit dem Titel „Für gute Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen in der Erziehungswissenschaft!„. Kann und sollte man zeichnen und teilen!