Wieviel Geld soll ich als Freiberufler_in eigentlich fordern? Was ist ein angemessener Stundensatz für selbständige Arbeit? Ein Unternehmensberater hat dazu einen kleinen Guide erstellt. Nicht überraschend: Die Honorarsätze in der Bildungs- und Wissensarbeit halten einer solchen realistischen Kalkulation nicht Stand.
Freiberuflichkeit
Nachfolgetreffen zu Situation der Lehrbeauftragten am 14.11.
Ein zweites Mal treffen sich aktuelle und ehemalige Lehrbeauftragte, sowie Leute, die an der Situation der Lehrbeauftragten Interessiert sind, in der FU, um sich über Organisierung, Arbeitskampf etc. auszutauschen.
Termin: 14.11. 2014, 18Uhr an der FU
Detailangaben folgen.
Treffen von Lehrbeautragten am Otto-Suhr-Institut
Peter Grottian, ermeritierter Professor für Politikwissenschaft, läd am 24. 10. 2014 zu einem Treffen für Lehrbeauftragte um 17Uhr ins Otto Suhr Institut der FU Berlin ein.
„Ziel meiner Einladung ist deshalb auszuloten, ob eine politische Selbstermächtigung der Lehrbeauftragten angegangen werden sollte. Wir sollten deshalb die Lage der Lehrbeauftragten diskutieren, Eure Erfahrungen sorgfältig einbringen, um dann erste Schritte einer möglichen Selbstorganisation zu besprechen.“
Mehr unter:
P._Grottian_-_Einladung_Lehr beauftragte_für_24.10.14
DGB und Freie – kein gutes Thema
Bei den eigenen (freien) Beschäftigten nehmen es auch die Gewerkschaften nicht so genau. Freie arbeiten beim DGB nicht zu Bedingungen „guter Arbeit“, wie die taz berichtet.