Briefe an die Ministerien für Arbeit und Gesundheit

Die Berliner Koordination der Honorarlehrkräfte  hat an die Ministerien für Arbeit und Gesundheit Briefe geschrieben, um zu fordern:

  • die Beteiligung der Arbeitgeber an den Sozialversichrungsbeitraegen,
  • ein Zeitfenster, um ohne Nachzahlungen in die Rentenkasse einzutreten zu können,
  •  die Abschaffung der Beitragsbemessungsgrenze bei der Krankenkasse.

Diese Massnahmen sind für alle Honorarlehrkräfte sowie für andere Soloselbständige wichtig.

Die Berliner Koordination der Honorarlehrkräfte existiert  seit circa 2 Jahren, und dabei sind gewerkschaftlich (entweder bei ver.di oder bei der GEW) aktive Kolleg*innen. Zum „Lehrertag“ 2015 und 2016 hat die Koordination Aktionen organisiert. Siehe hier, und https://www.gew-berlin.de/185.php

Werbung

Aktion der Honorarlehrkräfte am Weltlehrertag 2016

Auch dieses Jahr werden wir Honorardozent*innen in Berlin deutlich machen, dass wir nicht länger wie Lehrkräfte zweiter Klasse behandelt werden wollen. Eine Aktion wird am Mittwoch, 5. Oktober 2016, zum „Lehrertag“, um 14 – 15:30 Uhr am Brandenburger Tor statt finden mit anschließend Demozug vorbei am Bundestag bis zum Kanzleramt.

Honorarlehrkräfte auch aus anderen Bundesländern können sich unserem Aufruf anschliessen und zum „Lehrertag“ ähnliche Aktionen organisieren.

Wir haben gemeinsamen Ziele erarbeitet, die international vereinbarte Grundsätze zum Schutz von Lehrer*innen anschließen. Wir fordern die Erfüllung der UNESCO-Standards: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/—ed_dialogue/—sector/documents/normativeinstrument/wcms_162034.pdf

Aktion aller Honorarlehrkräfte am 5.10. (Weltlehrertag)

Für 2016 schlägt die Bundeskonferenz der Sprachlehrbeauftragten allen Sprachlehrbeauftragten vor, mit anderen Honorarlehrkräften (Honorardozent*innen an den Volkshochschulen, in den Integrationskursen, in den Musikschulen, an den Goethe-Instituten, an privaten Sprachschulen etc.) Koordinationsstrukturen aufzubauen. In jeder Stadt sollte am 5.10. (Weltlehrertag) eine gemeinsame Aktion aller Honorarlehrkräfte durchgeführt werden: Der Lehrertag erinnert an die UN-Charta und an die Beschlüsse der ILO, die eine Gleichbehandlung der Lehrenden in allen Einrichtungen fordern. Diese Grundsätze gelten für die Lehrbeauftragten und die anderen Honorarlehrkräfte bekannterweise nicht – der Tag ist ein guter Anlass, auf diesen Missstand aufmerksam zu machen.

Siehe: https://sprachlehrbeauftragte.wordpress.com/2016/04/30/aktion-aller-honorarlehrkraefte-am-5-10-weltlehrertag/

 

Bezahlung von DaF/DaZ-Lehrkräften

Arbeiten Sie/Arbeitest Du gegen Bezahlung als DaF-/DaZ-Lehrkraft in einer Willkommensklasse in einer allgemeinbildenden Schule mit Kindern oder Jugendlichen, in einem Integrationskurs, in einem Firmenkurs/innerbetriebliche Fortbildungen, an einer Universität/Fachhochschule oder in einem Selbstzahlerkurs in Deutschland?

Dann brauche ich Sie/Dich.

http://limesurvey.uni-mainz.de/index.php/298121/lang-de

Möchten Sie/Möchtest Du mir einen weiteren großen Gefallen tun? Dann teilen Sie/teile den Link und die Informationen zur Befragung mit anderen DaF-/DaZ-Lehrkräften in Deutschland.

 

Viele Grüße

Laura Leyendeckers

Prekär ist nicht fair! Gegen schlechte Arbeits- und Lernbedingungen in Integrationskursen

Am 9. März 2016, 14 Uhr findet vor dem Bundesministerium des Innern, Alt-Moabit 140 ,10557 Bln (Nähe Hauptbahnhof) eine Kundgebung gegen Gegen die schlechten Arbeits- und Lernbedingungen in Integrationskursen statt.  Am selben Tag findet eine Demonstration in Düsseldorf statt, zu der der Bonner Offene Kreis aufruf:   http://bonneroffenerkreis.jimdo.com/

Hier ist der Flyer zur Demo. Die Hauptfordeungen der Integrationsdozent*innen sind:

• Tarifgebundener Angestelltenstatus wie Sprachlehrer*innen an staatlichen Schulen     (Honorarfortzahlung im Krankheitsfall zu Hundert Prozent, Gewährung des Mutterschutzes,    Kündigungsschutz) oder mindestens eine Verdoppelung des derzeit branchenüblichen Honorars!

• Flexiblere Kursformate und unbürokratischen Kurszugang auch für Geflüchtete!

• Fachliches Mitspracherecht der Dozent*innen bei Einstufungen, Kursinhalten und Prüfungen!

 

Aktion gegen die Unterbezahlung von Honorarlehrkräften – am 21.11.2015

Mehrere Gruppen von Honorarlehrkräften laden zu einer Aktion gegen die niedrigen Honorare und die mangelhafte Absicherung bei Krankheit und im Alter ein.  Wir fordern Festanstellung oder angemessene Bezahlung bei Freiberuflichkeit. Mehr dazu hier.

Die Aktion ist am Samstag, 21. november 2015, 12 – 14 Uhr, vor der Expo-Lingua (Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur), Friedrichstraße 176–179, 10117 Berlin. Nähe U-Bhf. Stadtmitte (U2, U6), mit Trommeln und Rap.

Niedriglohn im öffentlichen und privatem Auftrag

Circa achzig Honorarlehrkräfte haben sich am 5.10.15 vor der Senatsverwaltung für Bildung in Berlin getroffen. Sie haben mit Plakaten und Transparenten, Rap und Sambatrommeln gegen die niedrigen Honorare und die mangelhafte Absicherung bei Krankheit und im Alter.

Aufgerufen haben AG-Lehrbeauftragte der GEW Berlin, Berlin Language Worker GAS (English teachers), Berliner VHS-Dozent*innen-Vertretung, Bundeskonferenz der Sprachlehrbeauftragten (BKSL), DaZ-Netzwerk, Dozent*innen der Freien Träger, Freie am GoetheInstitut, Landeslehrervertretung der Berliner Musikschulen-Ver.di Fachgruppe Musik, mit der Unterstützung von GEW Berlin und ver.di Berlin Brandenburg. Weiterlesen

Aktion der Honorarlehrkräfte in Berlin

In Berlin protestieren die Honorarlehrkräften mit einer öffentlichen Aktion gegen die Unterbezahlung: am Montag, 5. Oktober 2015, 10 – 11:30 Uhr  vor der Senatsverwaltung für Bildung (Bernhard-Weiß-Straße 6, 10178 Berlin, in der Nähe von Alexanderplatz) mit Trommeln und Rap;  anschließend Demo bis zur Weltzeituhr am Alexanderplatz. Hier ist die Einladung.

Zu dieser Aktion laden mehrere Gruppen von Honorardozent*innen ein: AG-Lehrbeauftragte, Berlin LW GAS (Freelance Language Workers), Berliner VHS-Dozent*innen-Vertretung, Bundeskonferenz der Sprachlehrbeauftragten (BKSL), DaZ-Netzwerk, Dozent*innen der Freien Träger, Freie am Goethe-Institut, Landeslehrervertretung der Berliner Musikschulen-Ver.di Fachgruppe Musik.

Die Aktion wird von GEW Berlin und von ver.di Berlin-Brandenburg unterstützt.

It’s tough for Teflers in Germany

On the English Language Gazette (01.06.15, Seite 6) Paul Walsh and Alan McElroy report from Berlin on efforts to improve conditions for freelance EL teachers.

Many ELT teachers in Germany feel isolated and insecure. This is directly related to their working conditions as they are mostly freelancers. Due to Germany’s federal structure and the concentration of wealth in the south, pay varies across the country. But many teachers remain stuck in economic limbo with little chance of improvement.

As well as low pay, freelancers working in various institutions lack the support or camaraderie of fellow teachers. We are invisible to each other, and invisible to the system we work under.

The current situation has two main causes. The first was the general liberalisation of the German labour market by the Schröder federal government (beginning in 2003), and the second involved legal changes that altered the relationship between the state and educational institutions. The retreat of the state and the entrance of the market has led to less security. Weiterlesen

Protestaktion der Dozent*innen in den Integratiosnkursen

Dieses Jahr werden die 10 Jahre der Integrationskurse gefeirt, aber die freiberuflichen Dozent*innen haben wenig zu feiern.

Auf der Veranstaltung von GEW, Volkshochschulverband DVV und Trägerverband BBB am 17.6.2015 in Berlin präsentierten diese drei Akteure ein neues gemeinsames Bündnis, das bei der Bundsregierung mehr Geld für Integrationskurse einfordert. Über die Protestaktion in Bonn siehe hier. Weiterlesen