Abschaffung der Lehrstühle gefordert – Bundesweites «Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft» gegründet

Pressemitteilung 21.01.2017

Mit den zentralen Forderungen, das Sonderbefristungsrecht in der
Wissenschaft abzuschaffen sowie das deutsche Lehrstuhlprinzip durch
demokratische Departmentstrukturen zu ersetzen, endete der
Gründungskongress des Netzwerks für Gute Arbeit in der Wissenschaft am
21.01.2017 in Leipzig. Erstmals ist damit eine bundesweite Plattform
geschaffen, über die bereits bestehende Initiativen an Hochschulen und
Forschungseinrichtungen ihre Forderungen kollektiv in die Öffentlichkeit
und an die Politik richten können. Weiterlesen

Werbung

Aufruf zur Gründung eines bundesweiten Netzwerks von Hochschulinitiativen

Aufruf zur Vernetzung akademischer Hochschulbeschäftigter | Endlich kollektiv handlungsfähig werden

An den Hochschulen, und besonders im Mittelbau und beim „Nachwuchs“ rumort es. Zurecht: Befristung, Flexibilisierung und Lohndumping sorgen für existenzielle Unsicherheit bei wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Lehrbeauftragten, Privatdozent*innen, wissenschaftlichen Hilfskräften, studentischen Beschäftigten und Studierenden. Doch die existierenden Mittelbau-Hochschulinitiativen arbeiten isoliert voneinander. Um kollektiv und bundesweit handlungsfähig zu sein, fehlt eine Struktur, die Fachgesellschaftskampagnen, Mittelbauinitiativen, studentische Beschäftigte und Akteure aktueller lokaler Auseinandersetzungen vernetzt.

Das soll sich ändern. Weiterlesen

Honorare in Bildungs- und Wissenschaftsbetrieb oft unterhalb des Mindestlohns

Unser Berliner Netzwerk „Prekäres Wissen“ hat eine Übersicht über übliche Honorare im Bildungs- und Wissenschaftsbetrieb veröffentlicht. Dazu sammelten wir über 60 typische Beispiele von Honoraren, die von Bildungsträgern und wissenschaftlichen Institutionen in den letzten Jahren gezahlt wurden. Die Initiative erhob zudem, wie viel, oft unbezahlter, tatsächlicher Arbeitsaufwand hinter den jeweiligen Aufträgen steckt und ermittelte so neben dem offiziellen Honorar den tatsächlichen Brutto-Stundenlohn der meist freiberuflich Tätigen. In über zwanzig Fällen lag dieser tatsächliche Stundelohn unter dem Mindestlohn von 8,50 €. Manche Tätigkeiten, beispielsweise Lehraufträge an Universitäten, insbesondere die Titellehre von PrivatdozentInnen, werden überhaupt nicht vergütet. Die verschiedenen aufgeführten Beispiele für Tätigkeitsbereiche und -arten stammen von Universitäten, freien Bildungsträgern, Museen, Volkshochschulen u.a.

Wir erhoffen und von der Veröffentlichung eine breite öffentliche Diskussion über die Arbeitsbedingungen von FreiberuflerInnen im Bildung- und Wissenschaftsbetrieb.

Ausführliche Informationen, Erläuterungen und Tabellen zum Vergleich bezahlter und tatsächlich geleisteter Arbeitszeit auf der entsprechenden Seite.

Sanfter Protest in der Erziehungswissenschaft gezähmt

Die „Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft“ (DGfE) tagte vom 14.-16.3.2016 in Kassel. Wichtige Themen auf die Kongress waren der sogenannte „Nachwuchs“, seine strukturelle Infantilisierung und seine Beschäftigungsbedingungen. Bei einem Vernetzungstreffen von „Qualifikand_innen“ (Hintergrund ist ein Offener Brief zum Thema „Gute Arbeit“) kam es zu ersten Versuchen der Institutionalisierung einer Mittelbaurepräsentanz auf der Ebene der Sektionen und Komissionen. Ein Symposium reflektierte unter dem Titel „Kein Raum, keine Zeit“ darüber, dass ja gerade die Erziehungswissenschaften über Konzepte und Theorien zur Analyse dieser Situation verfügten. Das Thema war offensichtlich gesetzt und wird aus der Debatte der Fachgesellschaft nicht so leicht wieder verschwinden.

Bei den Beschlüssen der Mitgliederversammlung zu Mitgliedschaftstypen und Aufnahmeverfahren setzte sich jedoch teilweise noch der akademische Feudalismus durch. Weder wurde die Notwendigkeit von Bürgen für die Aufnahme in die Fachgesellschaft gestrichen und weiterhin ist zwingend eine Promotionsabsicht nachzuweisen. Solange man nicht promoviert ist, kann man bis zu sechs Jahre (also mit gehörigem Zeitdruck) „assoziiertes Mitglied“ sein, Anwärter_in oder „Nachwuchs“ eben. Die Abstimmung über die Mitgliedschaftskategorien endete mit wenigen Stimmen Vorsprung für die Befürworter der Zwei-Klassen-Gesellschaft, die die Wissenschaftlichkeit der DGfE gefährdet sahen. Diejenigen, die auf Änderungen drängten und darauf verwiesen, dass Promovierende eine große Bedeutung für Forschung und Lehre haben und entsprechende Anerkennung dieser Tatsache verlangten, hätten aber für eine Satzungsänderung in ihrem Sinne 2/3 der Stimmen gebraucht.

Immerhin: es wurde ein Ausschuss zur Erarbeitung eines Leitbildes für Gute Arbeit eingesetzt.

Für gute Arbeit in der Wissenschaft – Soziolog*innen seid dabei!

Infoveranstaltung für Interessierte: 5. Oktober 2015, 17 Uhr, TU Berlin

Im Sommer 2014 haben sich Soziologinnen und Soziologen in Berlin zusammengefunden, um sich für “Gute Arbeit in der Wissenschaft” zu engagieren. Wir schrieben einen Offenen Brief an die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), in dem die Fachgesellschaft aufgefordert wurde, sich mit den Arbeitsbedingungen im eigenen Fach auseinanderzusetzen und sich für gewisse Mindeststandards einzusetzen sowie diese in ihren Ethikkodex aufzunehmen.

Unser Engagement gegen prekäre Beschäftigung in der Soziologie zeitigte bereits Erfolge. Unser Brief wurde von über 2700 Unterzeichner*innen unterstützt. Initiativen aus der Politikwissenschaft und den Erziehungswissenschaften haben es uns nachgetan. Unser Anliegen sowie die Forderung nach einer besseren Repräsentation von Mittelbau und Studierenden in den Gremien werden derzeit in der DGS verhandelt, u.a. im Rahmen des Ausschusses „Mittelbau in der DGS/Beschäftigungsbedingungen in der Wissenschaft“. Eine vom Ausschuss organisierte Tagung mit dem Titel „Soziologie als Beruf“ im Februar 2016 soll die fachlichen Kompetenzen der Soziologie auch einmal auf die Bedingungen der eigenen Arbeit anwenden und eine fachinterne Auseinandersetzung über gute Arbeit(sbedingungen) anregen. Außerdem planen wir für den kommenden DGS-Kongress erstmals eine Vollversammlung des Mittelbaus.

Doch die Debatte innerhalb und außerhalb des Faches, muss organisiert werden. Hierfür benötigen wir Unterstützung, Weiterlesen

Der Mittelbau organisiert sich – Konferenz in Dresden (19.-21.6.15)

Die akademische Beschäftigungsmisere führt nun langsam dazu, dass sich in immer mehr Orten und Institutionen Initiativen bilden, aktuell ganz aktiv Leipzig, Dresden und der Mittelbau in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

Ob es auch Ausdruck der Prekarität ist, dass man sich hauptsächlich auf Facebook tummelt? Für überregionalen Erfahrungsaustausch, Face-to-Face-Kommunikation und Strategieschmieden gibt es deswegen aus Dresden ein konkretes Angebot, die Tagung „Die Verschrottung des Nachwuchses und die Zukunft der Wissenschaft“ (19.-21. Juni 2015, TU Dresden):

War zur Bulmahn-Reform 2002 nur die Rede davon, gegen das „Mittelmaß im Mittelbau“ eine Nachwuchs-Generation „verschrotten“ zu müssen, scheint die institutionalisierte „Verschrottung“ inzwischen der verlässlichste Bestandteil deutscher Wissenschaftspolitik. Kurze Vertragslaufzeiten, Kettenbefristungen und die Verdrängung regulärer Arbeits-verhältnisse durch WHK, Lehrbeauftragte und Honorarkräfte führen zu einer multiplen und sich verschärfenden Krisensituation, die die Qualifikation und Lebensplanung der wissenschaftlich Tätigen ebenso betrifft wie die Qualität von Forschung und Lehre. Zugleich behindert die Prekarisierung ein kontinuierliches Engagement in Gewerkschaften oder Gremien, während eine offizielle Interessenvertretung durch Gremien oder den Personalrat für WHK und Lehrbeauftragte oft überhaupt nicht existiert.

mehr…

Kampf gegen akademische Prekarisierung international

Das Thema prekärer akademischer Beschäftigungbedingungen interessiert beileibe nicht nur in Deutschland. Auch im immer wieder gespriesenen angelsächsischen System ist bei Weitem nicht alles besser, auch wenn der Mittelbau breiter ist. Ein Weg, die Beschäftigungsbedingungen zu verbessern ist die gewerkschaftliche Organisierung. Postdocs der UC haben diesen Weg durch Gründung einer eigenen Gewerkschaft für Postdocs beschritten, die substanzielle Verbesserungen erkämpfen konnte. Mehr im Erfahrungebricht: „How postdocs benefit from building a union“.