Aktion aller Honorarlehrkräfte am 5.10. (Weltlehrertag)

Für 2016 schlägt die Bundeskonferenz der Sprachlehrbeauftragten allen Sprachlehrbeauftragten vor, mit anderen Honorarlehrkräften (Honorardozent*innen an den Volkshochschulen, in den Integrationskursen, in den Musikschulen, an den Goethe-Instituten, an privaten Sprachschulen etc.) Koordinationsstrukturen aufzubauen. In jeder Stadt sollte am 5.10. (Weltlehrertag) eine gemeinsame Aktion aller Honorarlehrkräfte durchgeführt werden: Der Lehrertag erinnert an die UN-Charta und an die Beschlüsse der ILO, die eine Gleichbehandlung der Lehrenden in allen Einrichtungen fordern. Diese Grundsätze gelten für die Lehrbeauftragten und die anderen Honorarlehrkräfte bekannterweise nicht – der Tag ist ein guter Anlass, auf diesen Missstand aufmerksam zu machen.

Siehe: https://sprachlehrbeauftragte.wordpress.com/2016/04/30/aktion-aller-honorarlehrkraefte-am-5-10-weltlehrertag/

 

Werbung

Bezahlung von DaF/DaZ-Lehrkräften

Arbeiten Sie/Arbeitest Du gegen Bezahlung als DaF-/DaZ-Lehrkraft in einer Willkommensklasse in einer allgemeinbildenden Schule mit Kindern oder Jugendlichen, in einem Integrationskurs, in einem Firmenkurs/innerbetriebliche Fortbildungen, an einer Universität/Fachhochschule oder in einem Selbstzahlerkurs in Deutschland?

Dann brauche ich Sie/Dich.

http://limesurvey.uni-mainz.de/index.php/298121/lang-de

Möchten Sie/Möchtest Du mir einen weiteren großen Gefallen tun? Dann teilen Sie/teile den Link und die Informationen zur Befragung mit anderen DaF-/DaZ-Lehrkräften in Deutschland.

 

Viele Grüße

Laura Leyendeckers

Honorare in Bildungs- und Wissenschaftsbetrieb oft unterhalb des Mindestlohns

Unser Berliner Netzwerk „Prekäres Wissen“ hat eine Übersicht über übliche Honorare im Bildungs- und Wissenschaftsbetrieb veröffentlicht. Dazu sammelten wir über 60 typische Beispiele von Honoraren, die von Bildungsträgern und wissenschaftlichen Institutionen in den letzten Jahren gezahlt wurden. Die Initiative erhob zudem, wie viel, oft unbezahlter, tatsächlicher Arbeitsaufwand hinter den jeweiligen Aufträgen steckt und ermittelte so neben dem offiziellen Honorar den tatsächlichen Brutto-Stundenlohn der meist freiberuflich Tätigen. In über zwanzig Fällen lag dieser tatsächliche Stundelohn unter dem Mindestlohn von 8,50 €. Manche Tätigkeiten, beispielsweise Lehraufträge an Universitäten, insbesondere die Titellehre von PrivatdozentInnen, werden überhaupt nicht vergütet. Die verschiedenen aufgeführten Beispiele für Tätigkeitsbereiche und -arten stammen von Universitäten, freien Bildungsträgern, Museen, Volkshochschulen u.a.

Wir erhoffen und von der Veröffentlichung eine breite öffentliche Diskussion über die Arbeitsbedingungen von FreiberuflerInnen im Bildung- und Wissenschaftsbetrieb.

Ausführliche Informationen, Erläuterungen und Tabellen zum Vergleich bezahlter und tatsächlich geleisteter Arbeitszeit auf der entsprechenden Seite.

Vergleich der Einnahmen der angestellten Lehrkräfte (LfbA) und der Lehrbeauftragten

Die AG-Lehrbeauftragte bei der GEW Berlin hat einige Flyer zu den Terminen dieses Herbst: die Aktionen der Honorarlehrkräfte und die Aktionswoche „Traumjob Wissenschaft“

      • VERGLEICH DER EINNAHMEN DER ANGESTELLTEN LEHRKRÄFTE UND DER LEHRBEAUFTRAGTEN AN DER ZENTRALEINRICHTUNG MODERNE SPRACHEN (TU-Berlin)
      • VERGLEICH DER EINNAHMEN DER ANGESTELLTEN LEHRKRÄFTE UND DER LEHRBEAUFTRAGTEN AN DER HOCHSCHULE FÜR WIRTSCHAFT UND RECHT (HWR)
      • Vorschläge für Mindeststandards für die Vergütung von Lehrbeauftragten an Berliner Hochschulen

Zum Vergleich der Kosten einer Unterrichtseinheit je nach Status der Lehrenden an Hochschulen, siehe auch einen Artikel in der Zeitugn der GEW-Thüringen.

Treffen der BKSL in Berlin am 25. und 26. September

bksl_kleinIn Vorbereitung auf die Aktionswoche vom 2.-6. November 2015 lädt die BKSL alle Sprachlehrbeauftragten herzlich zu zwei Veranstaltungen in Berlin, im Haus der Demokratie und Menschenrechte Berlin, Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin, ein:

– 25.9., 14.00-19.00: Weiterbildung auf dem Gebiet des politischen Handelns,

– 26.9., 10.00-16.00: 5. Bundestreffen der BKSL, Vorbereitung der Aktionswoche

Bitte meldet euch für beide Veranstaltungen bis zum 23.9. unter folgendem Link an: https://lindrgej.wufoo.com/forms/anmeldung-zum-workshop-und-treffen-bksl/

Die Weiterbildung wird von dem Bildungs- und Förderungswerk der GEW finanziert und ist für die Teilnehmenden kostenlos. Wir bitten um einen Beitrag in Höhe von 10 Euro für die Räume sowie für Snacks und Getränke. Der Betrag wird bei der Anmeldung bezahlt.

It’s tough for Teflers in Germany

On the English Language Gazette (01.06.15, Seite 6) Paul Walsh and Alan McElroy report from Berlin on efforts to improve conditions for freelance EL teachers.

Many ELT teachers in Germany feel isolated and insecure. This is directly related to their working conditions as they are mostly freelancers. Due to Germany’s federal structure and the concentration of wealth in the south, pay varies across the country. But many teachers remain stuck in economic limbo with little chance of improvement.

As well as low pay, freelancers working in various institutions lack the support or camaraderie of fellow teachers. We are invisible to each other, and invisible to the system we work under.

The current situation has two main causes. The first was the general liberalisation of the German labour market by the Schröder federal government (beginning in 2003), and the second involved legal changes that altered the relationship between the state and educational institutions. The retreat of the state and the entrance of the market has led to less security. Weiterlesen

6.11.2014 – Aktionstag der Lehrbeauftragten

Die Lehrbeauftragten haben eine besondere Rolle an deutschen Hochschulen. Sie halten den Betrieb aufrecht und werden kaum bis gar nicht entlohnt. Trotzdem ist es für viele ein (hoch prekäres) Erwerbsmodell. Das kann so nicht weitergehen. Der Aktionstag der Lehrbeauftragten wird mit vielfältigen Aktionen an vielen Orten darauf reagieren.