Initiative gegen prekäre und tariffreie Arbeit in der Zuständigkeit des Landes Berlin

Die Veranstaltung am 5.11.15 im Saal „Othello“ bei ver.di hat konkret gezeigt, dass die gewerkschaftliche Initiative „Keine prekäre Arbeit und tariffreien Bereiche im Verantwortungsbereich des Landes Berlin“  seit September 2014 einen langen Weg  zurück gelegt hat. Wie im Infoblatt zu lesen ist, haben Kolleg*innen aus unterschiedlichen Bereichen –  aus den Krankenhäusern, dem Bodenservice am Flughafen, der Jugendarbeit, dem Botanischen Garten, dem Technischen Museum, der Bildung –  dargestellt, was sie in diesem Jahr gefordert und zum Teil erreicht haben, um die prekäre und tariffreie Arbeit einzudämmen, die das Land Berlin weiter produziert. Weiterlesen

Werbung

Keine prekäre Arbeit und tariffreie Bereiche im Verantwortungsbereich des Landes Berlin

Versammlung der Initiative „Keine prekäre Arbeit und tariffreie Bereiche im Verantwortungsbereich des Landes Berlin“: Bilanz und Aussichten nach einem Jahr gemeinsamen gewerkschaftlichen Engagements, am 5.11., 18-21 Uhr, im Saal Aida, ver.di-Bundesverwaltung (Paula Thiede Ufer 10).

Hier ist die Einladung.

Eingeladen sind: • Von prekären Arbeitsverhältnissen betroffene Kolleginnen
und Kollegen • erwerbslose Kolleginnen und Kollegen  • Gewerkschaftskolleginnen und -kollegen • Gewerkschaftliche Vertrauensleute • Betriebs– und Personalräte • in Betriebsgruppen engagierte Kolleginnen und Kollegen • Tarifkommissionsmitglieder • Gewerkschaftssekretärinnen
und -sekretäre • Mitglieder der Vorstände gewerkschaftlicher Gremien

„Immer der Karotte nach“

Einladung karotteWissenschaft ist eine wunderbare Sache, wenn man nicht davon leben muss.“ Das wusste schon Albert Einstein und bis heute hat sich nicht viel daran geändert.

Nun gibt es tatsächlich Bewegung: Dem Bundestag liegt ein Entwurf der Regierung für ein neues Wissenschaftszeitvertragsgesetz vor, das zumindest einige Mindeststandards für Befristungen setzen soll. Was sich verändert, was besser wird, was problematisch bleibt und was wir und wir gemeinsam dafür tun können, damit das Zitat Albert Einsteins endlich seine Gültigkeit verliert – über diese und weitere Fragen wollen wir mit Ihnen diskutieren.   Am Mittwoch, 28.10.2015, um 18 Uhr, im Raum KL 24/122D, auf Einladung der ver.di-Betriebsgruppe an der FU, mit Matthias Neis.

„Prekäes Leben – Prekäre Arbeit – Prekäre Zukunft“

Im Rahmen der Ausstellung „Prekäes Leben – Prekäre Arbeit – Prekäre Zukunft“ in der ver.di-Mediengalerie in der Dudenstraße 10, 10965 Berlin (U-Bhf. Platz der Luftbrücke, Bus 104) findet am Donnerstag, 24.09.2015, um 18 Uhr die folgende Veranstaltung statt:

Immer der Karotte nach – Wissenschaft als prekäre Profession

Referent: Matthias Neis, Gewerkschaftssekretär im ver.di Landesfachbereich Bildung, Wissenschaft, Forschung, Berlin-Brandenburg

Weitere Infos zur Ausstellung und zur Veranstaltungsreihe unter: http://www.mediengalerie.org/ausstellung.html

Verhandlungen zwischen Teamer_innen und Jugendbildungsstätte Konradshöhe e.V. gescheitert

Die 17 Teamer_innen, denen im letzten Sommer die Zusammenarbeit  mit der ver.di-nahen Jugendbildungsstätte Konradshöhe aufgekündigt wurde, erklären die Verhandlungen mit dem Haus für beendet. Die Leitung habe keine akzeptablen Angebote gemacht. Dennoch haben die 17 einiges gewonnen: Zusammenhalt, Solidarität und die Tatsache, dass über die Arbeitsbedingungen von freien Dozent_innen in der außerschulischen Jugendbildung endlich offen geredet wird.

 

mehr lesen