Das akademische Prekariat zwischen zwei Buchdeckeln

Buchhinweis von Anett Oelschlägel
 
Liebe Engagierte,

ich möchte Sie gern auf den Roman einer Kollegin (Anna Sperk // Die Hoffnungsvollen) aufmerksam machen, der die Folgen der prekären Arbeits- und Lebensbedingungen von WissenschaftlerInnen in Deutschland und auch international eindrücklich thematisiert und sowohl kritisch als auch unterhaltsam und humorvoll schildert. Der Roman gewann den Klopstock-Förderpreis für neue Literatur des Landes Sachsen-Anhalt 2018.

Anna Sperk
Die Hoffnungsvollen
Roman
544 S., Br., 135 x 210 mm
ISBN 978-3-95462-750-9

https://www.mitteldeutscherverlag.de/literatur/alle-titel-literatur/sperk,-anna-die-hoffnungsvollen-detail

Viele Grüße und alle guten Wünsche,
Anett Oelschlägel

Werbung

Aufruf zur Gründung eines bundesweiten Netzwerks von Hochschulinitiativen

Aufruf zur Vernetzung akademischer Hochschulbeschäftigter | Endlich kollektiv handlungsfähig werden

An den Hochschulen, und besonders im Mittelbau und beim „Nachwuchs“ rumort es. Zurecht: Befristung, Flexibilisierung und Lohndumping sorgen für existenzielle Unsicherheit bei wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Lehrbeauftragten, Privatdozent*innen, wissenschaftlichen Hilfskräften, studentischen Beschäftigten und Studierenden. Doch die existierenden Mittelbau-Hochschulinitiativen arbeiten isoliert voneinander. Um kollektiv und bundesweit handlungsfähig zu sein, fehlt eine Struktur, die Fachgesellschaftskampagnen, Mittelbauinitiativen, studentische Beschäftigte und Akteure aktueller lokaler Auseinandersetzungen vernetzt.

Das soll sich ändern. Weiterlesen