Aufruf zur Gründung eines bundesweiten Netzwerks von Hochschulinitiativen

Aufruf zur Vernetzung akademischer Hochschulbeschäftigter | Endlich kollektiv handlungsfähig werden

An den Hochschulen, und besonders im Mittelbau und beim „Nachwuchs“ rumort es. Zurecht: Befristung, Flexibilisierung und Lohndumping sorgen für existenzielle Unsicherheit bei wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Lehrbeauftragten, Privatdozent*innen, wissenschaftlichen Hilfskräften, studentischen Beschäftigten und Studierenden. Doch die existierenden Mittelbau-Hochschulinitiativen arbeiten isoliert voneinander. Um kollektiv und bundesweit handlungsfähig zu sein, fehlt eine Struktur, die Fachgesellschaftskampagnen, Mittelbauinitiativen, studentische Beschäftigte und Akteure aktueller lokaler Auseinandersetzungen vernetzt.

Das soll sich ändern. Weiterlesen

Streik an Britischen Universitäten

Gegen Kommerzialisierung und für mehr Lohn

Der Frust unter britischen Hochschullehrer_innen ist groß. Zwar sind die Arbeitsverhältnisse, vor allem im Mittelbau, wo es in der Regel unbefristete Verträge gibt, traditionell viel besser als an deutschen Unis. Doch seit Jahren schreitet die Kommerzialisierung der Lehre voran, in der Studienplätze zu Höchstpreisen verkauft werden. Um am Markt zu bestehen, müssen die Unis in den Rankings gut abschneiden. Dazu sind wie hierzulande Dritt-Mitteleinwerbungen, Lehrevaluation und Veröffentlichungen ausschlaggebend. Die Uni-Leitungen geben den kommerziellen Druck an die Hochschullehrer_innen weiter, oft unter Androhung von ‚Performance Management’ oder sogenannten ‚teaching only contracts’, also Lehrknecht-Verträgen für diejenigen, die nicht die eingeforderten Forschungsleistungen erbringen.

Dabei gibt es einen in Deutschland eher unbekannten, klaren Antagonismus zwischen Hochschullehrer_innen und Uni-Leitung: Professor_innen, Mittelbau und Promovierende stehen zusammen gegen das Management der Uni. In diesem Zusammenhang ist auch der gegenwärtige Streik zu verstehen. 60.000 Hochschullehrer_innen sind am 25. Mai in Streik getreten. Es geht in erster Linie um Lohn: seit Jahren haben die Tarifabschlüsse unter der Inflationsrate gelegen. Im Ergebnis sind die Reallöhne seit 2009 um 14,5% gesunken.

Dabei wurden 2011 die Studiengebühren in Großbritannien auf bis zu 9000 Pfund (12.000 Euro) im Jahr erhöht, und den Unis geht es entsprechend blendend. Doch der Geldsegen kam vor allem den Unileitungen zu Gute: Die Präsidenten der britischen Hochschulen verdienen in Durchschnitt über 260.000 Pfund (340.000 Euro) in Jahr. Im letzten Jahr stiegen die Gehälter hier um 5,1%. Ganz oben steht übrigens der Chef der eher unbekannten Nottingham Trent University: er verdient 636.000 Pfund (840.000 Euro) im Jahr. Zum Vergleich: Der britische Premierminister bezieht ein Gehalt von 142.500 Pfund (190.000 Euro). Auch andere Top-Manager an den Unis verdienen oft 6-stellige Beträge.

Deswegen fordern die Mitglieder der University and College Union (UCU) nun einen Tarifabschluss von mindestens 5%, sowie ein Ende von befristeten und prekären Arbeitsverhältnissen, die auch in Großbritannien in immer größerem Umfang festzustellen sind. Weiterhin verlangt UCU ein Ende des ‚gender pay gap’, also der Tatsache dass Frauen in gleichen Jobs weniger verdienen als Männer. Die Arbeitgeber bieten bisher 1,1 %,  und geben in den anderen Punkten Absichtserklärungen ab, was von UCU als unzureichend zurückgewiesen wurde.

Streiken! Aber wie?

Zwei Tage sind Mitglieder der UCU nun zunächst im Ausstand, danach wird unbefristet ‘nur nach Vertrag’ gearbeitet. Bei dieser Streikmethode arbeiten die Beschäftigen nur so lange wie im Vertrag vorgesehen, und verweigern jegliche Überstunden, Einspringen im Krankenfall oder andere flexible Leistungen.

Streiks im Hochschulbereich sind eine taktische Herausforderung, weil es wenige wirklich machtvolle Hebel zur Unterbrechung des Betriebes gibt. Die Unileitungen stört es so wenig, wenn eine oder zwei Vorlesungen ausfallen. Bei der Forschung wird die Arbeit in der Regel ohnehin einfach auf die Zeit nach dem Streik verlagert.

Ein neuer Hebel wird bei diesem Streik versucht: die Mitglieder sind aufgefordert, ihre Rollen als externe Gutachter für andere Unis zu kündigen. Erste Zahlen zeigen eine sehr hohe Beteiligung. Externe Gutachter stellen die Qualität der Lehre in einer Art peer review der Module und Programme sicher. Auch Prüfungsfragen und die korrigierten Arbeiten sowie das Feedback werden dabei geprüft. Dieser Prozess stellt einen zentralen Teil der Qualitätskontrolle in der Hochschullehre dar. Die Kündigung dieser hauptsächlich ehrenamtlich (es werden nur Aufwandsentschädigungen gezahlt) betriebenen Rollen kann daher durchaus den Betrieb der Hochschulen ernsthaft behindern.

Ein weiteres Mittel ist das Verweigern der Ausgabe von Scheinen und Noten, im radikalen Fall sogar das Verweigern des Abzeichnens von Abschlusszeugnissen. Dies geht zwar leider zu Lasten der Studierenden, die dann zum Beispiel Schwierigkeiten bei ihren Bewerbungen bekommen. Es hat sich aber gezeigt, dass solche Maßnahmen die Unileitungen zu größerer Kompromissbereitschaft zwingen, denn die normalerweise resultierende Wut der Studierenden (und ihrer Eltern) richtet sich durchaus auch gegen die Unis.

Besondern erfreulich bei dem augenblicklichen Streik ist, dass es derzeit auch bei den technischen Mitarbeiter_innen und Verwaltungsangestellten in den Unis zu Abstimmungen über Arbeitskämpfe kommt. Sollten die Gewerkschafts Mitglieder in diesen Arbeitsbereichen dafür stimmen, könnten sich die Streiks an den britischen Hochschulen in diesem Sommer durchaus noch ausweiten.

Initiativ gegen die Exzellenzinitiative

Heute morgen trat eine Gruppe von über 100 Wissenschaftler*innen mit einer Erklärung gegen die Exzellenzinitiative an die Öffentlichkeit. Sie wenden sich gegen den Exzellenzmythos und plädieren für gute Forschung und Lehre in der Breite anstelle der weiteren Verschärfung von Ungleichheit im Hochschulbereich.

Die Webseite der Initiative ist:

https://exzellenzkritik.wordpress.com

Die (dort auch angegebene) Petitionsseite zum Mitzeichnen hat die Adresse:

https://www.openpetition.de/petition/online/fuer-gute-forschung-und-lehre-argumente-gegen-die-exzellenzinitiative

Soziologie bleibt am Ball: Prekarität und Selbstsorge

Nach den vielen Aktivitäten der Initiative für Gute Arbeit in der Wissenschaft, einer Erklärung der Fachgesellschaft DGS zu den Folgen der Ökonomisierung der Wissenschaft für die Beschäftigten und der jüngst stattgefundenen Konferenz zur „Soziologie als Beruf“ gibt es nun Blogbeiträge zum Thema. Auf dem Blog der Fachgesellschaft, dem „Sozblog“, geht es in einem aktuellen Beitrag um Strukturprobleme und um Strategien der Selbstsorge aus Genderperspektive.

Interdisziplinäre Fachtagung zur Situation von Nachwuchwissenschaftler_innen in Graz

Am 22./23. April 2015 wird an der Karl-Franzens-Universität Graz
(Österreich) die interdisziplinäre Fachtagung
„Wissenschaft_Macht_Nachwuchs. Zur Situation von
Nachwuchswissenschaftler_innen“ stattfinden.

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang 2015 über die Homepage der Uni.

Außerdem können Vorträge eingereicht werden:

Beitragsangebote sind bis zum 15. November 2014 im Umfang von maximal
1500 Zeichen inklusive Leerzeichen zu richten an:
susanne.kink@uni-graz.at. Die Beitragsauswahl erfolgt bis Mitte Dezember
2014.

Initiative für Gute Arbeit in der Soziologie erfolgreich

Die Initiative für gute Arbeit in der Wissenschaft, die mit einem Offenen Brief die Fachgesellschaft der Soziolog_innen (DGS) aufgefordert hatte, sich für bessere Arbeitsbedingungen einzusetzen, war erfolgreich. Neben den weit über 2000 Unterzeichnenden hat auch die Mitgliederversammlung das Anliegen per Akklamation nachdrücklich unterstützt. Das Konzil richtet nun einen Ausschuss in Zusammenarbeit mit Mittelbauvertreter_innen ein, der einige Aufgaben hat. Zunächst ist sicherzustellen, wie durch Änderungen in Satzung oder Wahlprozedere der akademische Mittelbau und Studierende angemessen in den Gremien der DGS vertreten werden. Dabei ist nicht zuletzt zu überlegen, wie mit den sehr ungleichen Teilhabevoraussetzungen umzugehen ist. Für prekär Beschäftigte wird man über Aufwandsentschädigungen, gegenseitige Vertretungsmöglichkeiten oder Nachrückverfahren nachdenken müssen. Und es gilt einen guten Weg zu finden, wie die Forderungen der Initiative zu guter Arbeit umgesetzt werden: im Ethik-Kodex des Fachs, in Richtlinien zur Beschäftigung und schließlich in politischem Aktionen der Gesellschaft oder anders. Ein spannender Prozess steht bevor.

Medienberichte:

http://m.taz.de/Prekaere-Arbeit-in-der-Wissenschaft/!147283;m/

http://www.neues-deutschland.de/artikel/947795.nachwuchs-soziologen-fordern-beschaeftigungsstandards.html

Treffen von Lehrbeautragten am Otto-Suhr-Institut

Peter Grottian, ermeritierter Professor für Politikwissenschaft, läd am 24. 10. 2014 zu einem Treffen für Lehrbeauftragte um 17Uhr ins Otto Suhr Institut der FU Berlin ein.

„Ziel meiner Einladung ist deshalb auszuloten, ob eine politische Selbstermächtigung der Lehrbeauftragten angegangen werden sollte. Wir sollten deshalb die Lage der Lehrbeauftragten diskutieren, Eure Erfahrungen sorgfältig einbringen, um dann erste Schritte einer möglichen Selbstorganisation zu besprechen.“

Mehr unter:
P._Grottian_-_Einladung_Lehr beauftragte_für_24.10.14

Wissenschaftsrat fordert bessere akademische Karrierewege

Der Wissenschaftsrat, […]  kommt zu dem Ergebnis, dass die Karriereziele und -wege an Universitäten und damit auch im deutschenWissenschaftssystem insgesamt reformbedürftig sind.

Logo, denn die Grundausstattung ist oft mies, die Studierenzahlen steigen, aber die der Dozierenden nicht. Stattdessen: Befristung, Teilzeit, Prekarität.

Klicke, um auf 4009-14.pdf zuzugreifen